Alle Menschen haben die gleichen Rechte auf Nutzung von Energie. Eine global gerechte Reduktion von Treibhausgasen muss sich an einer gleichen Pro-Kopf-Emission an CO2 für jeden Weltbürger orientieren. Zielt man eine Erderwärmung von maximal zwei Grad Celsius an, muss der Pro-Kopf-Wert an CO2 auf 3 Tonnen pro Jahr sinken.
Industrieländer
Jedoch leben wir weit über unserem CO2-Budget. Zum Beispiel die 8 folgenden Industrieländer:
Land |
Pro-Kopf- Emissionen
|
% an Emissionen
|
% Bevölkerung
|
Australien | 25.5 | 1.80% | 0.3% |
USA | 23.1 | 23.80% | 4.6% |
Kanada | 23.1 | 2.60% | 0.5% |
Deutschland | 12.3 | 3.40% | 1.2% |
Großbritannien | 10.9 | 2.20% | 0.9% |
Österreich | 10.9 | 0.30% | 0.1% |
Japan | 10.6 | 4.60% | 1.9% |
Schweiz | 7.1 | 0.20% | 0.1% |
Schnitt/Gesamt | 17.8 | 38.90% | 9.7 |
Im Schnitt ist jeder, der in einem dieser 8 Länder lebt, für Treibhausgasemissionen in der Höhe von ca. 17,8 Tonnen CO2 pro Jahr verantwortlich. Insgesamt verursachen diese Länder, die nur ca. 10% der Weltbevölkerung ausmachen, fast 40% der weltweiten Emissionen.
Schwellenländer
Die vielleicht drei wichtigsten Schwellenländer Brasilien, China und Indien, die 40% der Weltbevölkerung ausmachen, verursachen nur 20% der weltweiten Emissionen. Die Pro-Kopf-Emissionen betragen im Schnitt 2,2 Tonnen CO2 pro Jahr.
Land |
Pro-Kopf- Emissionen
|
% an Emissionen
|
% Bevölkerung
|
Brasilien | 3.4 | 2.2% | 2.9% |
China | 3.0 | 13.7% | 19.9% |
Indien | 1.0 | 4.1% | 17.5% |
Schnitt/Gesamt | 2.2 | 20.0% | 40.3% |
Zwei Herausforderungen sind zu meistern: Die hohen Emissionen in den Industrieländern müssen sinken und gleichzeitig ist zu vermeiden, dass die Emissionen bei den Schwellenländern wachsen.
Quelle: United Nations Framework Convention on Climate Change – Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (UNFCCC): National greenhouse gas inventory data for the period 1990–2004 and status of reporting, October 2006; Sixth compilation and synthesis of initial national communications from Parties not included in Annex I to the Convention, October 2005